Zielgruppenansprache
-
Content-Ideen fürs Personalmarketing
Mittlerweile gibt es zahlreiche Ratgeberseiten und Blogs zum Thema gutes Content Marketing im Recruiting. Die Theorie klingt dabei ganz einfach, logisch und einleuchtend. Macht man sich an deren Umsetzung, sieht das Ganze vielleicht schon nicht mehr ganz so einfach aus. Daher finden Sie nachfolgend einige Ideen für spannende Inhalte. Ziel: Aufmerksamkeit bei potenziellen Kandidat:innen erregen…
-
Zielgruppenspezifisches Content Marketing im Recruiting – Darauf kommt es an
Marketing mit hochwertigen Inhalten, die der Zielgruppe einen Mehrwert stiften: das ist Content Marketing. Nicht nur im Verkauf von Produkten, sondern auch beim Recruiting lässt es sich gezielt einsetzen. Eines der Hauptmerkmale von Content Marketing ist, dass es zielgruppenspezifisch eingesetzt wird. Doch was ist dabei zu beachten? Wir verraten es Ihnen hier. Welchen Nutzen bietet…
-
Passiv Stellensuchende – 4 Methoden, sie für Ihre Vakanzen zu gewinnen
Nicht nur unter Stellenlosen gibt es viele Personen, die eine neue Anstellung suchen. Auch zahlreiche, und zunehmend mehr, Beschäftigte können es sich gut vorstellen, beruflich etwas Neues zu machen. Bereits 2018 schaute sich mehr als jede vierte Person regelmässig Stellenangebote an, obwohl sie einen festen Arbeitsplatz hatte. Laut einer aktuellen LinkedIn-Umfrage sind in Deutschland 32%…
-
Active Sourcing als Erfolgsfaktor! Mit Effizienz im Recruiting durch Active Sourcing
Nehmen wir das Beispiel Personio. Das ist ein schnell wachsendes Unternehmen – so hat sich 2021 die Zahl seiner Angestellten von 600 auf 1’200 Personen verdoppelt. Zu verdanken ist das nicht zuletzt dem Active Sourcing (AS). Diese Recruiting-Methode meint die Direktansprache von potenziellen Kandidat:innen für eine zu besetzende Stelle. Warum lohnt es sich, über Active…
-
Wenig Budget für Recruiting? Kein Problem! 8 Tipps für KMUs
Kleinere Unternehmen haben es im umkämpften Fachkräftemarkt nicht immer einfach. Im Vergleich zu den grossen Playern stehen ihnen meist nur wenige Ressourcen fürs Recruiting zur Verfügung. Oftmals existiert auch keine HR Abteilung, welche sich darum kümmert, dass passende Mitarbeitende gefunden werden. Demnach ist vielerorts das Recruiting-Budget knapp berechnet bis gar nicht vorhanden. Allerdings kommt ein…
-
Weshalb Nischenjobplattformen ein gutes Werkzeug im Kampf um Fachkräfte sind
Talente zu finden, stellt sich für immer mehr Arbeitgeber als eine riesige Herausforderung dar. Um qualifizierte Fachkräfte auf sich aufmerksam zu machen, müssen Firmen ihre Kanalwahl überdenken. Nischenjobplattformen als qualitatives Rekrutierungsinstrument Gemäss dem CareerXRoads Kolloquium, sind Generalisten-Jobplattformen weiterhin eine der am häufigsten benutzten Instrumente für die Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden. Denn Generalisten-Jobplattformen versuchen ein möglichst…
-
Kennen Sie Ihre Zielgruppe? Die wichtigsten Fragen zur Zielgruppenanalyse
Was haben Pflegefachkräfte und Elektromonteure gemeinsam? Reichlich wenig – ausser, dass diese Vakanzen überdurchschnittlich schwierig zu besetzen sind. Trotzdem ist die wohl gängigste Methode Fachkräfte zu gewinnen, eine Stellenausschreibung auf einem Jobportal zu veröffentlichen, und zwar bei beiden Berufen. Natürlich werden in den Stellenanzeigen unterschiedliche Ausbildungen, Qualifikationen etc. gefordert. Im Grunde werden dabei aber zwei…
-
Hidden Workers – Hochmotiviert und trotzdem nicht erwerbstätig
Auf dem Schweizer Arbeitsmarkt sind laut aktuellen Zahlen rund 5 Millionen Personen erwerbstätig. Nicht erfasst sind dabei jene Menschen, welche systematisch und über längere Zeiträume durch das Raster der automatisierten Rekrutierungssysteme fallen und so keine Arbeit finden – sogenannte «Hidden Workers». Doch was sind das für Personen oder Gruppen, welche eigentlich voll oder zumindest teilzeitmässig…
-
Diese Berufsgruppen sind bei Stellensuchenden am beliebtesten
Viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel in der Schweiz. Nach dem Fachkräftemangel Index der Adecco Gruppe hat dieser im Jahr 2021 in der Schweiz zugenommen. Doch wie sieht das Verhalten auf der Nachfrageseite aus? Wie viele der angeklickten Inserate gehen letztendlich mit einer Interaktion und einem damit verbundenen Interesse an einer Bewerbung einher? Die Daten von…
-
9 Storytelling Strategien für das Employer Branding
Seitdem vor 37.000 Jahren die ersten Höhlenmalereien entstanden sind, ist das Erzählen von Geschichten, also das Storytelling, zu einem bedeutenden Kommunikationsinstrument geworden. Auch im Employer Branding hat Storytelling eine nicht zu unterschätzende Wirkung und grosses Potenzial. Storiesincorporate hat diesbezüglich verschiedene Storytelling-Strategien und Best Practices aus dem letzten Jahr zusammengetragen. Diese zeigen, wie Sie mit fesselnden,…