Studien & Trends
-
Rekrutierung zwischen Digitalisierung und persönlicher Ansprache
Darum geht es: Die Studie der FHNW und GPTW stützt sich auf eine Befragung von verschiedenen Schweizer Unternehmen zwischen September und November 2020. Dabei steht im Vordergrund, wie sich die digitalen Fortschritte, welche während der Pandemie noch mehr Fahrt aufgenommen haben, auf die Rekrutierung, die Personalauswahl und das Employer Branding auswirken. Darum ist es wichtig:…
-
Covid-19 verändert unsere Arbeitswelt – diese Skills werden 2021 gebraucht!
Darum geht es: In einer Studie, dem State of Skills Report 2021 von Degreed, befragte man Arbeitskräfte aus acht verschiedenen Ländern zu ihrer aktuellen Arbeitssituation. Die zurzeit stark fluktuierende Arbeitsmarktlage treibt die Menschen dazu an, ihre aktuellen Fähigkeiten zu verbessern. Was dabei aber noch wichtiger ist, ist neue Skills zu erwerben. Zwei Drittel der weltweit…
-
Top Recruiting Trends 2021
Das Jahr 2020 hat die Welt stark verändert, und mit der Welt auch das Recruiting. Was werden die Recruiting Trends im Jahr 2021 sein? Finden Sie es hier heraus. 1. Das virtuelle Recruiting wird bleiben Manche Firmen haben zuvor bereits mit virtuellen Vorstellungsgesprächen und ähnlichem experimentiert, doch nach diesem ereignisreichen Jahr wird das virtuelle Recruiting…
-
Die Arbeitsmarktsituation 2020 in der Transportbranche im Überblick
Das Jahr 2020 war ein turbulentes für die Wirtschaft. Die Situation auf dem Schweizer Arbeitsmarkt glich keiner der vergangenen Jahre. Wenn man genauer hinschaut, sieht man jedoch grosse Unterschiede bei den Branchen. In manchen Branchen ist die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen seit Beginn der Pandemie mehr eingebrochen als in anderen. In manchen Branchen wurde teilweise…
-
Für wen erhöhte sich das Risiko in der Schweiz, arbeitslos zu werden?
Darum geht es: In einer deskriptiven Analyse setzt sich die Studie der ETH Zürich damit auseinander, welche Gruppen von Erwerbspersonen in besonderem Ausmass einem steigenden Risiko der Arbeitslosigkeit oder Erwerbslosigkeit ausgesetzt sind. Hierbei ergab sich, dass vor allem jüngere Arbeitnehmende (15-24 Jahre), sowie Arbeitnehmende mit tiefen formalen Bildungsqualifikationen betroffen sind. Zudem sind gewisse Berufe und…
-
Online Recruiting Studie 2020
Darum geht es: In der Wollmilchsau Online Recruiting Studie werden jedes Jahr die Karrierewebseiten von börsennotierten deutschen Unternehmen analysiert. Dabei werden folgende Bereiche der Karrierewebsite untersucht: Darum ist es wichtig: Die Karrierewebseite ist einer der wichtigsten Kanäle – wenn nicht der wichtigste – für das Recruiting. Diese zu optimieren (u.a. hinsichtlich Mobilefähigkeit, Barrierefreiheit und Auswertbarkeit)…
-
Die Bildungssituation von jungen Erwachsenen nach der Berufslehre
Darum geht es: In einer aktuellen Studie befragte die ETH Zürich 539 junge Erwachsene, welche ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) abgeschlossen haben, zu ihrem Ausbildungsverhalten. Der Fokus lag hierbei auf dem Informationsstand der jungen Erwachsenen, sowie deren Entscheidungsprozesse bei der Wahl, ob sie eine weitere Ausbildung absolvieren oder nicht. In den…
-
Aktuelle Statistiken in der Welt des Recruitings
Interessieren Sie sich für die aktuellsten Zahlen und Fakten des Schweizer Arbeitsmarktes? Dann sind Sie hier genau richtig. Alle Statistiken und Daten zum Arbeitsmarkt basieren auf dem Jobradar von x28 AG. Die Daten zu den Stellensuchenden stammen aus dem jobchannel-Netzwerk. Vakanzen Insgesamt wurden im 3. Quartal 2020 172’553 freie Stellenangebote publiziert. Dies bedeutet einen Rückgang…
-
Future Work Barometer
Darum geht es: Das Ziel dieser Studie ist die Evaluation des Stands der Arbeitswelt 4.0 in Schweizer Unternehmen. Dafür wurden 235 Teilnehmende in der Zeit zwischen Juli und August befragt. Lanciert wurde die Studie durch eine Kooperation von Future Work Group, der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und dem KMU-Magazin Organisator. Die Ergebnisse zeigen, dass es im…
-
Stellensuche: besonders aktiv diesen Sommer
In den Sommermonaten ist der Arbeitsmarkt deutlich weniger dynamisch als zu einer anderen Jahreszeit. Ein wichtiger Grund dafür: die Sommerferien. Viele Arbeitnehmende geben sich im Sommer mit Ihrem Karrierestatus zufrieden, machen sich wenig Gedanken über eine berufliche Neuorientierung oder einen Stellenwechsel. Auch schreiben Arbeitgeber weniger Stellen aus, weil während der grossen Ferienzeit kaum Neueinstellungen erfolgen.…