Employer Branding
-
Employer Branding – Mut zu neuen Impulsen zahlt sich aus

Digitalisierung, KI und Fachkräftemangel – drei Begriffe, die im Jahr 2023 an keinem Unternehmen spurlos vorbei gehen dürften. Damit ein Unternehmen in der heutigen Wirtschaft bestehen kann, muss es aus der breiten Masse an Arbeitgebern herausstechen. Ein gut durchdachtes Employer Branding Konzept, welches einerseits das Unternehmen repräsentiert und andererseits den Stellensuchenden ins Auge springt, ist…
-
So kommunizieren Sie Ihre Employer Value Proposition auf Ihrer Karriereseite
Sie stehen vor der wichtigen Frage: Wie verkaufe ich meine Arbeitgebermarke richtig? Sie kennen zwar Ihre Stärken, aber haben andere Unternehmen nicht die gleichen auch? Was macht Sie nun einzigartig, was unterscheidet Ihr Unternehmen unverkennbar von anderen und vor allem: Was interessiert zukünftige Mitarbeitende? Was ist für diese wichtig, was sind die ausschlaggebenden Kriterien, dass…
-
Aufbau von Stellenanzeigen: Do’s und Don’ts

Es ist noch nicht lange her, da war ich selber auf Jobsuche und schaute mir gefühlt unzählige Stellenanzeigen an. Je mehr Jobangebote ich nach einem passenden durchsuchte, desto rascher switchte ich von einem zum nächsten. Damit ich eine Anzeige überhaupt zu lesen begann, musste sie erstmal einen auf die gewünschte Tätigkeit zutreffenden Titel haben. Und…
-
So punkten Sie mit Fringe Benefits auf der Karriereseite

Sieht eine stellensuchende Person Ihre neuesten Stellenausschreibungen, ist vielleicht ihr erster Gedanke: «Interessante Jobs!» Eine der nächsten Fragen ist dann: «Was bringt es mir, wenn ich mich gerade bei dieser Firma bewerbe?» Die Person beginnt daraufhin zu recherchieren und landet ziemlich sicher auf der Karriereseite Ihres Unternehmens. Daher macht es Sinn, Fringe Benefits dort aufzuführen.…
-
Hidden Workers und Arbeitgeber zusammenbringen: so gelingt es

Immer scheint jemand anderes schneller zu sein. Kommt Ihnen das bekannt vor im Wettbewerb um Arbeitskräfte für Ihr Unternehmen? Dann wird es Zeit, Ihre Recruiting-Strategie zu überdenken und zu erweitern. Viele Talente befinden sich ausserhalb des Bereiches, in welchem Recruiter und Headhunter normalerweise suchen. Dort sind die sogenannten Hidden Workers angesiedelt, eine heterogene Gruppe arbeitsfähiger…
-
Gehaltsangaben in Stelleninseraten – ja oder nein?

Letzten Herbst kam Bewegung in die Diskussion um die Lohnangaben in den Stelleninseraten. Die ICT-Abteilungen grosser Schweizer Firmen, unter ihnen der Post, beschlossen, künftig für Transparenz beim Lohn zu sorgen. Die Sozialdemokratin Min Li Marti reichte im Parlament eine Motion für Lohntransparenz bei Stelleninseraten in öffentlichen Betrieben ein. Dennoch sind es noch immer die wenigsten…
-
11 kreative Karriereseiten

Bewerbende treffen sie immer wieder an, wenn sie nach Jobs in Firmen googeln: Karriereseiten mit Gähn-Effekt. Rasch entsteht im Kopf der Zusammenhang: «Ist die Seite des Arbeitgebers langweilig, dann ist es auch der Arbeitgeber selber.» Und schon klicken die Kandidat:innen weiter zum nächsten Unternehmen. Das muss aber nicht sein! Es gibt mittlerweile viele Betriebe, die…
-
Wirkungsvolle Stellenanzeigen schreiben – Checkliste

Die Stellenanzeige ist wohl das beliebteste Werkzeug, um neue Mitarbeitende zu finden. Und sie ist genau das: ein Marketing-Werkzeug. Aber Werkzeuge sind nur dann nützlich, wenn man sie richtig einsetzt. Wir haben deshalb eine Checkliste für Sie zusammengestellt, die Ihnen hilft, Ihre Stellenanzeigen zielführend zu gestalten. Eine wirkungsvolle Stellenanzeige besteht aus diesen 5 Elementen (in…
-
9 Storytelling Strategien für das Employer Branding

Seitdem vor 37.000 Jahren die ersten Höhlenmalereien entstanden sind, ist das Erzählen von Geschichten, also das Storytelling, zu einem bedeutenden Kommunikationsinstrument geworden. Auch im Employer Branding hat Storytelling eine nicht zu unterschätzende Wirkung und grosses Potenzial. Storiesincorporate hat diesbezüglich verschiedene Storytelling-Strategien und Best Practices aus dem letzten Jahr zusammengetragen. Diese zeigen, wie Sie mit fesselnden,…
-
9 zentrale Fragen, um den ROI Ihrer Stellenanzeigen zu verbessern

ROI – Return on Investment, eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche es erlaubt, die Rendite einer unternehmerischen Aktion zu messen. Der ROI beschreibt nämlich das Verhältnis vom Gewinn zum eingesetzten Kapital und sollte auch im Recruiting im Auge behalten werden. Hier kann die Rendite zum Beispiel an der Anzahl und Qualität der eingehenden Bewerbungen im Vergleich…
