Employer Branding
-
Weniger Pflichtangaben, mehr Bewerbungen

In einer Zeit, in der viele Unternehmen händeringend nach qualifizierten Fachkräften suchen, spielt die Gestaltung des Bewerbungsprozesses eine zentrale Rolle. Trotzdem wirken viele Online-Formulare heute noch so, als seien sie dafür gemacht, Bewerber:innen abzuschrecken. Zu viele Pflichtfelder und unnötige Hürden wie ein hoher Zeitaufwand führen oft dazu, dass potenzielle Arbeitskräfte den Prozess frühzeitig abbrechen oder…
-
Employer Branding, das wirkt: Mit Strategie die richtigen Fachkräfte gewinnen

Der Wettbewerb um Talente in der Schweiz ist intensiver denn je. Die Anzahl der Bewerber:innen übersteigt bei Weitem die Anzahl der verfügbaren Stellen, und die Erwartungen der Bewerber:innen steigen kontinuierlich an. Deshalb ist es für Unternehmen sehr wichtig, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Genau hier setzt Employer Branding an: Nicht bloss als kurzfristige Massnahme,…
-
Mehr Erfolg durch Vielfalt: Wie diverse Teams Ihre Performance steigern

Der Fachkräftemangel, der steigende Innovationsdruck sowie der Wettbewerb um Fachkräfte machen eines deutlich: Unternehmen, die sich breiter aufstellen, sind klar im Vorteil. Diversität ist dabei längst kein «Nice-to-have» mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor im Recruiting und in der Teamleistung. Wenn Sie ein starkes Team aufbauen möchten, kommen Sie nicht mehr um das Thema Vielfalt herum.…
-
Inklusives Recruiting: 5 Massnahmen für mehr Vielfalt in Ihrem Unternehmen

Bei inklusivem Recruiting geht es nicht um Quoten oder Sonderbehandlungen. Im Zentrum stehen faire, transparente und barrierefreie Verfahren, um allen Personen die gleiche Chance anzubieten. Dies sollte unabhängig von personenbezogenen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Herkunft oder sexueller Orientierung passieren. Inklusives Recruiting bedeutet, Stellenanzeigen anders zu formulieren, sich kritisch mit (unbewussten) Vorurteilen auseinanderzusetzen und bei Bedarf…
-
So nutzen Sie Stellenanzeigen für das Employer Branding

Stellenanzeigen sind oft der erste Kontaktpunkt zwischen Bewerber:innen und Ihrem Unternehmen, besonders, wenn Ihre Firma (noch) nicht bekannt ist. Wie eine Stellenanzeige formuliert und gestaltet ist, beeinflusst direkt, welchen Eindruck die Lesenden von Ihnen als Arbeitgeber gewinnen. Eine gute Stellenanzeige ist weit mehr als nur eine Jobbeschreibung: Es ist ein aktives Instrument des Employer Brandings.…
-
Bewerbungsprozess klar und einfach: Tipps für eine überzeugende Anleitung auf Ihrer Karriereseite

Ein gut gestalteter Bewerbungsprozess – von der Stellenausschreibung bis zum Onboarding – ist ein zentraler Erfolgsfaktor in der Personalgewinnung. In einem Arbeitsmarkt, der von Fachkräftemangel und einer zunehmend selbstbewussten Bewerbergeneration geprägt ist, sind Offenheit, Übersichtlichkeit und Verlässlichkeit entscheidend. Die Karriereseite übernimmt dabei eine Schlüsselrolle: Sie prägt die Candidate Experience, bietet Orientierung und steht für eine…
-
Stellenanzeigen 2025: Das müssen Sie wissen

Als Recruiter:in, HR-Fachperson oder Geschäftsführer:in wissen Sie, wie schwierig es ist, passende Mitarbeitende zu finden. Sie wissen aber auch, wie entscheidend das für Ihren Erfolg ist. Ein wichtiges Element jeder erfolgreichen Rekrutierung? Eine Stellenanzeige, die heraussticht und die Zielgruppe überzeugt. Doch wie sieht so eine Stellenanzeige aus? Lesen Sie weiter, um die wichtigsten Trends und…
-
Junge Menschen rekrutieren: interne Stimmen

In einer Zeit des Fachkräftemangels und einer sich wandelnden Arbeitswelt wird es für Unternehmen immer wichtiger, junge Talente für sich zu gewinnen. Doch wie gelingt die erfolgreiche Rekrutierung der nächsten Generation? Ein möglicherweise entscheidender Schritt sind die internen Stimmen des Unternehmens – das Feedback und die Erfahrungen der jungen Mitarbeitenden, die bereits an Bord sind.…
-
So punkten Sie mit Arbeitgeber-Benefits

Sechs Wochen Ferien, Betriebs-Kita oder Gratis-Parkplätze? Fringe Benefits sind ein beliebtes Mittel für Arbeitgeber, um ihre Stellen potenziellen Bewerber:innen schmackhaft zu machen – oftmals mit Erfolg. Doch welche Benefits sind bei Jobsuchenden besonders gefragt? Und wie sticht man heraus aus der Masse, wenn so gut wie alle Arbeitgeber (Standard-)Benefits anpreisen? Diesen Fragen gehen wir im…
-
Benefits in Stellenanzeigen analysiert: 2x höherer Anteil als vor 9 Jahren

In den letzten Jahren hat die Erwähnung von Benefits in Stellenanzeigen stark zugenommen. Der Anteil der Stellenanzeigen, die mindestens einen der untersuchten Benefits beinhalten, hat sich zwischen Januar 2015 und Januar 2024 nahezu verdoppelt. Besonders in den Branchen Sozialwesen und Versicherungen sind Benefits weit verbreitet. Welche Berufe bieten die meisten zusätzlichen Anreize und welche Benefits…
