Stellenanzeigen
-
7 gravierende Fehler in Stellenanzeigen und wie Sie diese vermeiden
Eine Stellenanzeige repräsentiert Ihr Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt. Viele Firmen lassen in diesem entscheidenden Moment jedoch wertvolles Potenzial ungenutzt. Unklare Anforderungen oder langweilige Standardfloskeln schrecken Bewerber:innen ab und erschweren so das gezielte Recruiting von Fachkräften. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen 7 gravierende Fehler in Stellenanzeigen und geben Ihnen konkrete Tipps, wie diese vermieden werden…
-
15 Jobtitel, nach denen niemand sucht
Wer eine neue Stelle sucht, gibt in Google oder auf Jobplattformen den Begriff ein, den er oder sie kennt: Pflegefachfrau, Elektriker EFZ, HR Business Partner. Niemand sucht nach Samstagskraft, Mitarbeiter:in Erlebnishof oder Holzliebhaber. Jobtitel entscheiden über Reichweite und Erfolg Kreative Jobtitel klingen zwar sympathisch und interne Stellenanzeigen mögen für ein Unternehmen Sinn ergeben. Suchmaschinenfreundlich und…
-
URL von Stellenanzeigen regelmässig erneuern: Ja oder Nein?
Die obersten Einträge auf einer Jobplattform erhalten in der Regel die meiste Aufmerksamkeit von Stellensuchenden, sprich die meisten Klicks und entsprechend die meisten Bewerbungen. Bei diversen Plattformen werden diejenigen Stellenanzeigen mit dem aktuellsten Datum zuoberst aufgeführt. Entsprechend hat sich die gängige Praxis unter Recruiter:innen und HR-Fachpersonen verbreitet, Stellenanzeigen regelmässig neu aufzuschalten. Bei einigen Plattformen wird…
-
So nutzen Sie Stellenanzeigen für das Employer Branding
Stellenanzeigen sind oft der erste Kontaktpunkt zwischen Bewerber:innen und Ihrem Unternehmen, besonders, wenn Ihre Firma (noch) nicht bekannt ist. Wie eine Stellenanzeige formuliert und gestaltet ist, beeinflusst direkt, welchen Eindruck die Lesenden von Ihnen als Arbeitgeber gewinnen. Eine gute Stellenanzeige ist weit mehr als nur eine Jobbeschreibung: Es ist ein aktives Instrument des Employer Brandings.…
-
Stellenanzeigen 2025: Das müssen Sie wissen
Als Recruiter:in, HR-Fachperson oder Geschäftsführer:in wissen Sie, wie schwierig es ist, passende Mitarbeitende zu finden. Sie wissen aber auch, wie entscheidend das für Ihren Erfolg ist. Ein wichtiges Element jeder erfolgreichen Rekrutierung? Eine Stellenanzeige, die heraussticht und die Zielgruppe überzeugt. Doch wie sieht so eine Stellenanzeige aus? Lesen Sie weiter, um die wichtigsten Trends und…
-
So punkten Sie mit Arbeitgeber-Benefits
Sechs Wochen Ferien, Betriebs-Kita oder Gratis-Parkplätze? Fringe Benefits sind ein beliebtes Mittel für Arbeitgeber, um ihre Stellen potenziellen Bewerber:innen schmackhaft zu machen – oftmals mit Erfolg. Doch welche Benefits sind bei Jobsuchenden besonders gefragt? Und wie sticht man heraus aus der Masse, wenn so gut wie alle Arbeitgeber (Standard-)Benefits anpreisen? Diesen Fragen gehen wir im…
-
Benefits in Stellenanzeigen analysiert: 2x höherer Anteil als vor 9 Jahren
In den letzten Jahren hat die Erwähnung von Benefits in Stellenanzeigen stark zugenommen. Der Anteil der Stellenanzeigen, die mindestens einen der untersuchten Benefits beinhalten, hat sich zwischen Januar 2015 und Januar 2024 nahezu verdoppelt. Besonders in den Branchen Sozialwesen und Versicherungen sind Benefits weit verbreitet. Welche Berufe bieten die meisten zusätzlichen Anreize und welche Benefits…
-
Checkliste: Ist Ihre Stellenanzeige bereit zum Aufschalten?
Kaum etwas ist für Personalverantwortliche frustrierender als wenn sie eine Stellenanzeige aufgeschaltet haben und vergeblich auf passende Bewerbungen warten. Diese Situation lässt sich weitgehend vermeiden, indem man Stellenanzeigen attraktiv und zielgruppengerecht gestaltet und sie auf den richtigen Kanälen publiziert. Bevor eine Stellenanzeige online geht, lohnt es sich, sie noch einmal eingehend zu prüfen. Nachfolgend haben…
-
So verfassen Sie wirksame Stellenanzeigen mit KI
Ihre Stellenanzeigen sind nach wie vor meistens das Erste, was potenzielle Bewerber:innen von Ihren freien Jobs zu sehen bekommen. Um qualitativ gute, zielgruppengerechte Anzeigentexte zu erstellen, haben Sie als Personaler:in inzwischen einen wichtigen «Sparringspartner»: die künstliche Intelligenz (KI). Welche Möglichkeiten Ihnen diese für das Verfassen Ihrer Stellenanzeigen bietet und welche Vor- und Nachteile dabei entstehen,…
-
Wie schreibe ich eine Stellenanzeige für Skills-Based Recruiting?
Auch im Zeitalter von LinkedIn, Google Ads, TikTok und Co.: Der wichtigste Kontaktpunkt für potenzielle neue Mitarbeitende ist nach wie vor die Stellenanzeige. Ein schneller Blick darauf, und die Jobsuchenden entscheiden, ob die Stelle sie anspricht. Wie gelingt es, möglichst viele passende Menschen davon zu überzeugen, auf «jetzt bewerben» zu klicken? Der Schlüssel dazu heisst…