Recruiting
-
7 gravierende Fehler in Stellenanzeigen und wie Sie diese vermeiden
Eine Stellenanzeige repräsentiert Ihr Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt. Viele Firmen lassen in diesem entscheidenden Moment jedoch wertvolles Potenzial ungenutzt. Unklare Anforderungen oder langweilige Standardfloskeln schrecken Bewerber:innen ab und erschweren so das gezielte Recruiting von Fachkräften. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen 7 gravierende Fehler in Stellenanzeigen und geben Ihnen konkrete Tipps, wie diese vermieden werden…
-
15 Jobtitel, nach denen niemand sucht
Wer eine neue Stelle sucht, gibt in Google oder auf Jobplattformen den Begriff ein, den er oder sie kennt: Pflegefachfrau, Elektriker EFZ, HR Business Partner. Niemand sucht nach Samstagskraft, Mitarbeiter:in Erlebnishof oder Holzliebhaber. Jobtitel entscheiden über Reichweite und Erfolg Kreative Jobtitel klingen zwar sympathisch und interne Stellenanzeigen mögen für ein Unternehmen Sinn ergeben. Suchmaschinenfreundlich und…
-
URL von Stellenanzeigen regelmässig erneuern: Ja oder Nein?
Die obersten Einträge auf einer Jobplattform erhalten in der Regel die meiste Aufmerksamkeit von Stellensuchenden, sprich die meisten Klicks und entsprechend die meisten Bewerbungen. Bei diversen Plattformen werden diejenigen Stellenanzeigen mit dem aktuellsten Datum zuoberst aufgeführt. Entsprechend hat sich die gängige Praxis unter Recruiter:innen und HR-Fachpersonen verbreitet, Stellenanzeigen regelmässig neu aufzuschalten. Bei einigen Plattformen wird…
-
Bewerbermanagement-Software mit Fokus auf Skills: das sind die Optionen
In der Rekrutierung rückt ein neuer Ansatz in den Vordergrund: Statt Abschlüsse zu vergleichen, setzen Unternehmen zunehmend auf Skills. Gründe dafür sind sowohl der Fachkräftemangel als auch die wachsende Vielfalt an Karrierewegen und sich schnell ändernde Berufsbilder. Laut McKinsey ist das Rekrutieren nach Fähigkeiten fünfmal aussagekräftiger für die spätere Arbeitsleistung als die reine Betrachtung von…
-
Reskilling und Upskilling: Was das Recruiting dazu wissen muss
Zwei-fünftel der Skill-Sets von Arbeitnehmenden wird bis 2030 nicht mehr aktuell sein, so der WEF Future of Jobs Report 2025. Unternehmen stehen also je länger je mehr vor der Herausforderung, ihre Mitarbeitenden gezielt weiterzuentwickeln, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Reskilling und Upskilling sind zwei entscheidende Hebel, um diesen Wandel erfolgreich…
-
Diese 5 Skills sollten Sie vielleicht schon bald rekrutieren
Der Arbeitsmarkt verändert sich schneller als je zuvor. Technologien entwickeln sich weiter, Kundenerwartungen steigen und neue Geschäftsmodelle setzen Unternehmen unter Zugzwang. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, gezielt in die Kompetenzen zu investieren, die Ihr Unternehmen langfristig stärken. Analytisch denken Daten sind wertvoll, doch nur mit den richtigen Fachkräften lassen sie sich sinnvoll nutzen. Analytisches Denken…
-
Stellenanzeigen 2025: Das müssen Sie wissen
Als Recruiter:in, HR-Fachperson oder Geschäftsführer:in wissen Sie, wie schwierig es ist, passende Mitarbeitende zu finden. Sie wissen aber auch, wie entscheidend das für Ihren Erfolg ist. Ein wichtiges Element jeder erfolgreichen Rekrutierung? Eine Stellenanzeige, die heraussticht und die Zielgruppe überzeugt. Doch wie sieht so eine Stellenanzeige aus? Lesen Sie weiter, um die wichtigsten Trends und…
-
3 Technologien fürs Recruiting, die 2025 nicht fehlen dürfen
Unternehmen, die den Anschluss nicht verlieren wollen, sollten sich frühzeitig mit den kommenden Trends auseinandersetzen. Dieser Beitrag beleuchtet 3 Schlüsseltechnologien, die 2025 im Recruiting unverzichtbar sein werden und den Alltag von HR-Profis sowie Jobsuchenden spürbar verbessern werden: künstliche Intelligenz, mobile Bewerbungen und Geotargeting. Die Technologien klingen vielleicht banal, aber sie sind wichtig. Lesen Sie selbst.…
-
4 wichtige Recruiting-Trends für 2025
Die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sind und bleiben dynamisch. Nun, Ende Jahr, ist es Zeit, einen Blick darauf zu werfen, was Personaler:innen im neuen Jahr erwartet. Was wird im Recruiting im 2025 wichtig? Wir haben für Sie 4 wichtige Trends ausgemacht, die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen. 1. Die zunehmende Bedeutung von Skills Der…
-
Good Practice im Recruiting bei Mettler-Toledo: ein Experten-Interview
Mettler-Toledo geniesst nicht nur für seine Präzisionswaagen und andere Produkte einen guten Ruf, sondern auch bei Arbeitnehmer:innen. Wir wollten das Good Practice-Beispiel der Firma genauer beleuchten und haben hierfür bei Lorenz Bänziger, Recruiting Specialist und HR Professional am Schweizer Hauptsitz, nachgefragt. Im Interview erklärt er, welchen Herausforderungen er im Alltag des Recruitings begegnet und wie…