Stellen anzeigen, wo Fachkräfte sind

Arbeitsmarkt

  • Für wen erhöhte sich das Risiko in der Schweiz, arbeitslos zu werden?

    Für wen erhöhte sich das Risiko in der Schweiz, arbeitslos zu werden?

    Darum geht es: In einer deskriptiven Analyse setzt sich die Studie der ETH Zürich damit auseinander, welche Gruppen von Erwerbspersonen in besonderem Ausmass einem steigenden Risiko der Arbeitslosigkeit oder Erwerbslosigkeit ausgesetzt sind. Hierbei ergab sich, dass vor allem jüngere Arbeitnehmende (15-24 Jahre), sowie Arbeitnehmende mit tiefen formalen Bildungsqualifikationen betroffen sind. Zudem sind gewisse Berufe und…

  • Die Bildungssituation von jungen Erwachsenen nach der Berufslehre

    Die Bildungssituation von jungen Erwachsenen nach der Berufslehre

    Darum geht es: In einer aktuellen Studie befragte die ETH Zürich 539 junge Erwachsene, welche ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) abgeschlossen haben, zu ihrem Ausbildungsverhalten. Der Fokus lag hierbei auf dem Informationsstand der jungen Erwachsenen, sowie deren Entscheidungsprozesse bei der Wahl, ob sie eine weitere Ausbildung absolvieren oder nicht. In den…

  • Stellensuche: besonders aktiv diesen Sommer

    Stellensuche: besonders aktiv diesen Sommer

    In den Sommermonaten ist der Arbeitsmarkt deutlich weniger dynamisch als zu einer anderen Jahreszeit. Ein wichtiger Grund dafür: die Sommerferien. Viele Arbeitnehmende geben sich im Sommer mit Ihrem Karrierestatus zufrieden, machen sich wenig Gedanken über eine berufliche Neuorientierung oder einen Stellenwechsel. Auch schreiben Arbeitgeber weniger Stellen aus, weil während der grossen Ferienzeit kaum Neueinstellungen erfolgen.…

  • Referenz job impuls ag

    Referenz job impuls ag

    Durch jobchannel bekommen wir pro Monat durchschnittlich 590 Bewerbungen auf unsere Stellenanzeigen sowie ca 140 Spontanbewerbungen. Im Vergleich zu anderen Jobplattformen liegt jobchannel klar auf Platz 1 bei den Bewerbungen auf eine ausgeschriebene Stellenanzeige und auf Platz 3 bei den Spontanbewerbungen. Vergleicht man nun den Gesamt-Traffic, der durch die Jobplattformen zu uns kommt, ist jobchannel…

  • Der Kurzauftritt im Unternehmen

    Der Kurzauftritt im Unternehmen

    Das Stichwort «Gig Economy» hat sich schnell etabliert – wie auch die prominenteste Vertreter Uber und Airbnb. Angelehnt an ein Wortspiel aus der Musikszene – von Gig zu Gig – bezeichnet der Begriff eine neue Arbeitsform, in der freie Mitarbeitende häufig kurzfristig, auf Abruf und zeitlich stark beschränkt für ein Unternehmen tätig sind. Wie verbreitet…

  • COVID 19: 38 % der europäischen Technologiefirmen haben die meisten – oder alle – Einstellungen eingefroren

    COVID 19: 38 % der europäischen Technologiefirmen haben die meisten – oder alle – Einstellungen eingefroren

    Darum geht es: Die aktuelle Krise hatte einen starken Einfluss auf die Einstellungen neuer Mitarbeiter im Technologiebereich. Der europäische Plattformbetreiber talent.io verschafft einen Einblick mit ansprechenden Grafiken. Deshalb ist es wichtig: COVID-19 hat ebenfalls Auswirkungen auf verschiedene Jobbörsen und die darauf aufgeschalteten Vakanzen im Technologiebereich. Datum: Mai 2020

  • Beinahe 60 Mio. europäische Jobs sind gefährdet

    Beinahe 60 Mio. europäische Jobs sind gefährdet

    Worum geht es: McKinsey & Co. rücken in einer Studie jene Industrien, Berufe und demografische Gruppen mit dem höchsten wirtschaftlichen Risiko in den Mittelpunkt, indem sie einen von drei «Risikofaktoren» zuordnen. Sie stützten sich dabei auf die Einschätzung, ob die jeweiligen Arbeiten remote, oder aber mit angemessener Distanz zu anderen Personen oder drittens nur ohne…

  • Erwerbstätige fühlen sich zufrieden in der Krise – ausser sie betreuen Kinder

    Erwerbstätige fühlen sich zufrieden in der Krise – ausser sie betreuen Kinder

    Darum geht es: Überraschenderweise hat sich die Zufriedenheit von Erwerbstätigen, die keine Kinder betreuen müssen im Vergleich zum September 2019 verbessert, dies hat eine Studie der UZH herausgefunden. Privat- als auch Arbeitsleben werden als ressourcenreicher, zufriedenstellender und weniger stressvoll erlebt. Es wird vermutet, dass Autonomie bei der Arbeit wohl ein Grund dafür ist, dass es…

  • Was momentan auf dem Schweizer Arbeitsmarkt passiert

    Was momentan auf dem Schweizer Arbeitsmarkt passiert

    Darum geht es: Alle Branchen verzeichnen ab Kalenderwoche 11 (2020) reduzierte Ausschreibungen. Dies hängt bei vielen Firmen möglicherweise auch mit erhöhtem Personal im Home-Office und mit dem Unterbruch von Einstellung- und Onboarding-Prozessen zusammen. Ein Beispiel dafür ist das Wegfallen von persönlichen Bewerbungsgesprächen. Deshalb ist es wichtig: Der Artikel ermöglicht den Einblick in aktuelle Arbeitsmarktdaten während…

  • Corona-Krise: Markanter Rückgang der Stellenangebote in der Finanzbranche

    Corona-Krise: Markanter Rückgang der Stellenangebote in der Finanzbranche

    Laut investrends.ch hinterlassen die drastischen Massnahmen des Bundesrats zur Bekämpfung der Corona-Pandemie tiefe Spuren im Schweizer Arbeitsmarkt. Dies spiegelt sich auch im markanten Rückgang der Stellenangebote. In der Finanz- und Versicherungsbranche schrumpften die Job-Offerten innert Monatsfrist um über 10%. Lesen Sie hier den ganzen Beitrag.

Allgemein Auswahlprozess jobchannel News Karriereseite Messen & Analysieren Ratgeber Stellenanzeigen Studien & Trends Zielgruppenansprache