Stellen anzeigen, wo Fachkräfte sind

Bewerbermanagement-Software mit Fokus auf Skills: das sind die Optionen

In der Rekrutierung rückt ein neuer Ansatz in den Vordergrund: Statt Abschlüsse zu vergleichen, setzen Unternehmen zunehmend auf Skills. Gründe dafür sind sowohl der Fachkräftemangel als auch die wachsende Vielfalt an Karrierewegen und sich schnell ändernde Berufsbilder.

Laut McKinsey ist das Rekrutieren nach Fähigkeiten fünfmal aussagekräftiger für die spätere Arbeitsleistung als die reine Betrachtung von Abschlüssen. Auch eine Umfrage von TestGorilla stützt diesen Trend: 71% der befragten Arbeitgeber halten Skills-Tests für die bessere Grundlage zur Erfolgsvorhersage als Lebensläufe. Erfahren Sie mehr darüber, wie Skills-Based Recruiting funktioniert.

Vom klassischen ATS zur Skills-Based Lösung

Die ersten Applicant-Tracking-Systeme (ATS) waren vor allem digitale Datenbanken. Sie filterten Bewerbungen anhand von Schlüsselwörtern und sortierten aus, wer nicht exakt den Vorgaben entsprach.

Aktuelle Systeme entwickeln sich weiter:

  • Sie können Skills über Tests und Arbeitsproben analysieren.
  • Sie erkennen übertragbare Fähigkeiten zwischen Branchen und Berufen, etwa handwerkliche Präzision aus der Uhrenindustrie, die auch in der Medizintechnik gefragt ist.
  • Sie erkennen, welche Skills Kandidat:innen mit vertretbarem Aufwand erlernen können.

Nicht alle modernen ATS sind jedoch automatisch Skills-Based. Viele bleiben Keyword-orientiert und übersehen damit weiterhin Fähigkeiten, die im Lebenslauf nicht explizit genannt werden.

Bewerbermanagement-Software für Skills-Based Recruiting

Momentan schreiben gut 3% der Unternehmen in der Schweiz Jobs über eine Multiposting- oder Recruiting-Plattform aus. Dies ergibt eine Auswertung von jobchannel ag. Darunter sind 41 verschiedene Software-Anbieter. Wir haben uns diese genauer angeschaut und zeigen diejenigen kurz auf, welche Skills-First sind oder erste Ansätze fürs Skills-Based Recruiting beinhalten:

Skills-Manager

  • Beschreibung: Schweizer Plattform mit Fokus auf sichtbare und nutzbare Skills von Mitarbeitenden und Bewerbenden. Ein professionelles Skills-Management betreiben und einen eigenen Talentpool aufbauen ohne viel Aufwand.
  • Skills-Fokus: Entwickelt als Skills-First-Tool. Alle Profile und Matching-Funktionen basieren primär auf Skills, nicht auf CVs.

Clevry

  • Beschreibung: Skills-First ATS mit Assessments und ausgelegt auf datenbasierte Entscheidungen.
  • Skills-Fokus: Nutzt Soft- und Hard-Skills-Assessments sowie psychometrische Tests als zentrales Auswahlkriterium und geht über CV hinaus.

Smartrecruiters.com

  • Beschreibung: KI-basierte Recruiting-Plattform für globale Unternehmen mit Recruitment-Marketing-Funktionen
  • Skills-Fokus: KI-Recruiting-Software findet schnell Talente mit passenden Skills, auch aus unkonventionellen Hintergründen.

SAP SuccessFactors

  • Beschreibung: HR-Suite mit Bewerbermanagement, Learning & Development.
  • Skills-Fokus: Bietet Unterstützung bei der Auswahl der passenden Skills in Stellenanzeigen und Skills-Gap-Analysen, die mit Weiterbildungsangeboten verknüpft sind.

Jobvite

  • Beschreibung: Recruiting-Plattform mit CRM-Funktionen und AI-Sourcing.
  • Skills-Fokus: Skills und Erfahrung werden mit Vorgaben in Stellenanzeigen abgeglichen, allerdings stammen Infos zu Skills insbesondere aus dem Lebenslauf.

Lever

  • Beschreibung: ATS und CRM in einem System, stark auf Data-Driven Hiring ausgelegt.
  • Skills-Fokus: Skills-Tagging in Talentpools und enge Integration mit externen Assessments.

Oracle Taleo

  • Beschreibung: Grosses Enterprise-ATS u.a. mit Funktionen für Recruitment Marketing und interner Mobilität und gut kombinierbar mit anderen Oracle Tools.
  • Skills-Fokus: Skills-Inventar, um Skills-Gaps zu identifizieren sowie Skills-Based Kandidaten-Empfehlung und Up- und Reskilling für bestehende Mitarbeitende

Workable

  • Beschreibung: Cloud-basiertes Tool für Sourcing, Bewerbertracking und HR-Management mit verschiedenen KI-gestützten Elementen.
  • Skills-Fokus: Bietet laut eigenen Angaben semantische Analysen, um Übereinstimmungen zwischen Kandidat:innen und Stellenanzeigen in Bezug auf Skills und Erfahrung einfacher zu erkennen.

Avature

  • Beschreibung: Enterprise-Talentplattform mit starkem CRM-Fokus.
  • Skills-Fokus: Semantische Suche und Empfehlungen von Kandidat:innen basierend auf Skills und Erfahrungen im Abgleich mit Stellenanforderungen, ausserdem interner Talentmarktplatz mit Upskilling-Möglichkeiten.

Haufe Umantis

  • Beschreibung: Schweizer HR-Software mit Talentmanagement und ATS.
  • Skills-Fokus: Skills-Tracking von bestehenden Mitarbeitenden, weniger beim Recruiting.

Recruitee.com

  • Beschreibung: Kollaboratives ATS für wachsende Unternehmen für den gesamten Recruiting-Prozess von Sourcing bis zum Interview.
  • Skills-Fokus: Fragen an Kandidat:innen vor dem eigentlichen Interview, mit denen, spezifische Skills abgefragt werden können.

Greenhouse.io

  • Beschreibung: KI-basierte Recruitingplattform mit Funktionen von Talentsuche bis Onboarding.
  • Skills-Fokus: Anonymisierte Lebensläufe für mehr Fokus auf Fähigkeiten und Erfahrung, strukturierte Interviews, «Screen In»-Ansatz, um die Skills der Kandidat:innen besser zu erfassen statt Fokus auf ihren Hintergrund.

5 Vorteile einer skills-fokussierten Bewerbermanagement-Software

  1. Talentpool erweitern: Durch die Ausrichtung auf Skills öffnen Sie den Zugang zu einer breiteren Zielgruppe, weil Sie Quereinsteiger:innen und Personen mit untypischen Karrierewegen nicht von vornherein aussortieren.
  2. Interne Potenziale erkennen: Viele Unternehmen kennen ihre internen Skills nicht im Detail. Mit einer systematischen Skills-Erfassung werden mehr ungenutzte Fähigkeiten sichtbar.
  3. Skills-Gap-Analysen für strategische Planung zeigen auf, wo in Ihrem Unternehmen Skills fehlen und helfen Ihnen, gezielt in Weiterbildung oder Recruiting zu investieren.
  4. Schneller auf Veränderungen reagieren: Mit einem Skills-Based Bewerbermanagement können Sie Teams einfacher zusammenstellen und flexibel auf neue Anforderungen am Markt reagieren.
  5. Entscheidungen auf Basis von Daten treffen: Skills-Daten ermöglichen objektive und nachvollziehbare Einstellungsentscheidungen und reduzieren subjektive Verzerrungen im Prozess.

Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren? Lesen Sie weitere Beiträge zu Skills-Based Recruiting.

Allgemein Auswahlprozess jobchannel News Karriereseite Messen & Analysieren Ratgeber Stellenanzeigen Studien & Trends Zielgruppenansprache