Stellenanzeigen
-
Die optimale Gestaltung von Stellenanzeigen: Die persönliche Note ist entscheidend
Überraschende Erkenntnisse zu den entscheidenden inhaltlichen Elementen eines Stelleninserats liefert die Pilotstudie «Eagle Eye» von Best Recruiters in Zusammenarbeit mit der FH Wiener Neustadt. Die Studie wurde mithilfe einer sogenannten Choice-Based Conjoint-Analyse an einer Stichprobe von 120 Studierenden, durchschnittlich 25 Jahre alt, durchgeführt. Die Wahl der Methodik ermöglicht es implizite, also unbewusste Verhaltensmuster und Präferenzen…
-
Diese Faktoren machen eine Stellenanzeige erfolgreich
Je mehr Bewerbende eine Stellenanzeige finden, desto grösser ist die Chance, dass sich passende Kandidaten und Kandidatinnen bewerben. Aber was macht eine erfolgreiche Stellenanzeige aus? Kann man die Interaktionsrate erhöhen? Ja! Wir messen im jobchannel-Netzwerk die Zahl der Stellenanzeigen-Klicks und Aktivitäten der Stellensuchenden anhand von Google Analytics seit Jahren sehr genau. Unsere Auswertungen auf der Grundlage…
-
Online-Stelleninserate: So maximieren Sie Ihre Inserate-Views
Fast alle Unternehmen setzen bei der Rekrutierung auf mindestens einen Online-Kanal. Eine Stellenanzeige im Internet aufzuschalten ist einfach und geht schnell. Damit man im Netz von Stellensuchenden und auch von Jobsuchmaschinen gut gefunden wird, sollten ein paar Dinge unbedingt beachtet werden. Online-Welt = schnelle Welt Im Internet gibt es eine riesige Menge an Informationen und…
-
3 gute Gründe, warum es sich lohnt, im Januar Stellen auszuschreiben
Im Januar geht’s rund auf dem Stellenmarkt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum es sich genau jetzt lohnt, Stellen auszuschreiben und Fachkräfte anzusprechen. 1. Jobwechsel ist im Januar Trend Das zeigen die Angaben von Google Trends für die Schweiz. Um den Jahreswechsel zum Jahr 2023 war das Thema Jobsuche hochaktuell. Und es wird auch dieses…
-
Stelleninserate verfassen – ein Stück in 5 Akten
Stellenanzeigen sind Aushängeschilder eines Unternehmens. Ihre Designs und Layouts sagen genauso viel über die Kultur und das Image eines Arbeitgebers aus, wie die Art der Formulierung und die gestellten Anforderungen. Auf keinen Fall fehlen dürfen die Benefits, die ein Arbeitgeber leistet. Fische werden nicht mit einer leeren Angel gefangen und die Zeit, in der Fische…
-
Tipps und Tricks, wie Sie mit dem richtigen Jobtitel die richtigen Bewerber:innen erreichen
Vorweg: Es muss Ihnen klar sein, dass es unmöglich ist, den perfekten Bewerber oder die perfekte Bewerberin zu finden. Ein paar Abstriche müssen Sie immer machen. Mit dem richtigen Jobtitel kommen Sie dem aber ein enormes Stück näher. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie diesen Titel am besten gestalten. Formatierung In Stellenanzeigen gilt es…
-
Wie Sie die perfekte Stellenanzeige schreiben
Damit Sie auch im neuen Jahr den perfekten Kandidaten für Ihre ausgeschriebene Stellenanzeige finden, zeigen wir Ihnen hier fünf wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Stellenausschreibung am besten gestalten: 1. Tipp – Stellenausschreibung auf Ihrer Website Stellenausschreibungen in PDFs gehören der Vergangenheit an. Erstellen Sie pro Vakanz eine eigene Unterseite auf Ihrer Website. Wenn Sie mehr…
-
Analyse mittels künstlicher Intelligenz – Wie wirken Ihre Stellenanzeigen?
Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie Ihre Stellenanzeigen auf Jobsuchende wirken? Mal abgesehen vom eigentlichen Inhalt – also davon, WAS in Ihrer Stellenanzeige steht –, hat auch das WIE eine Wirkung auf Ihr Zielpublikum. Der Ausdruck und die gewählte Sprache bewirken unbewusst mehr als Sie wahrscheinlich denken. Mittels künstlicher Intelligenz können Texte und insbesondere…
-
«Skurrile Stellenanzeigen» – Gewinnen Sie das Buch
Die Stellenanzeige ist die am weitesten verbreitete Methode, um Mitarbeitende zu rekrutieren. Dass dabei allerhand schieflaufen kann, erleben wir bei jobchannel fast jeden Tag. Wir haben über die letzten Jahre lustige und skurrile Stellenanzeigen gesammelt und diese in einem Buch zusammengefasst. Machen Sie beim Wettbewerb mit und gewinnen Sie ein Buch, das Sie zum Schmunzeln…
-
Bewerbungseingänge – warum mehr nicht besser sind
Als in den 90er Jahren die neuen Jobbörsen die Stellensuche und die Bewerbung massiv vereinfachten und die Stellenausschreibung vergünstigten, brachten sie auch einen Nachteil mit sich: eine Flut an eingehenden Bewerbungen. Viele Bewerbungen bedeuten zwar einerseits eine grosse Auswahl an Kandidaten, aber auch einen grösseren Aufwand die Bewerbungen zu bearbeiten. Bei der grossen Menge an…