Stellen anzeigen, wo Fachkräfte sind

Jobtitel in Browser und passende Bewerbungen

15 Jobtitel, nach denen niemand sucht

Wer eine neue Stelle sucht, gibt in Google oder auf Jobplattformen den Begriff ein, den er oder sie kennt: Pflegefachfrau, Elektriker EFZ, HR Business Partner. Niemand sucht nach Samstagskraft, Mitarbeiter:in Erlebnishof oder Holzliebhaber.

Jobtitel entscheiden über Reichweite und Erfolg

Kreative Jobtitel klingen zwar sympathisch und interne Stellenanzeigen mögen für ein Unternehmen Sinn ergeben. Suchmaschinenfreundlich und zielgruppenorientiert sind beide Arten von Titeln für Stellenanzeigen nicht. Das Ergebnis: Ihre Anzeige wird schlicht nicht gefunden oder übersehen.

Wie performen Jobtitel

Wir haben auf Grundlage aller Stellenanzeigen auf den jobchannel-Plattformen herausgefunden, dass:

  • eindeutige Jobtitel (ein einzelner erkannter Beruf pro Stellenanzeige) eine Klickrate von fast 6% erreichen.
  • uneindeutige Jobtitel (mehrere Berufe pro Stellenanzeige erkannt) eine Klickrate von weniger als 4% erzielen.
  • Stellenanzeigen mit Titeln von 21 bis 30 Zeichen Länge am häufigsten angeklickt werden.
  • überlange Titel (mehr als 90 Zeichen) am schlechtesten abschneiden.

Je präziser und näher an einer gängigen Berufsbezeichnung, desto höher die Sichtbarkeit.

15 negative Beispiel aus echten Stellenanzeigen

  • Helfende Engel für Senioren gesucht in Unterägeri 1-10%
  • Panzerelektriker/in
  • Fachkräfte EFZ für Festanstellung
  • Relex Superuser
  • Veredelung und Zerlegerei 100 %
  • Junior Testerer (m/w) 80-100%
  • Einführungsmanager IPP (m/w/d)
  • Grüstbauer/-in EFZ
  • Dackdecker/in
  • Stellenangebot Baden : Brugg – Mitarbeitende
  • Mitarbeiter/in Free Flow
  • Nebenjob 20% Langenthal
  • Fachperson Waldinventur
  • Stuhlmontage 100%
  • Humorvolle:r Alltagsheld:in

Diese Titel wirken verwirrend, zu intern oder zu wenig aussagekräftig. Die Folge: weniger Klicks, weniger Bewerbungen.

Worauf Sie achten sollten

Stellen Sie sich bei jeder Ausschreibung die Frage: Wie würde die gesuchte Person ihre Tätigkeit selbst bezeichnen?

Damit Ihre Stellenanzeigen gefunden werden, gilt:

  • Gängige Berufsbezeichnungen nutzen: orientieren an offiziellen Berufsbezeichnungen, oft verwendeten Suchbegriffen auf Google & Co. oder branchenüblichen Begriffen.
  • Titel kurz halten: Optimal sind 21–30 Zeichen.
  • Keine internen Kürzel oder Projektnamen verwenden: sie sind Aussenstehenden unbekannt.
  • SEO mitdenken: die Sprache der Jobsuchenden ist auch die Sprache, nach der Google und Jobplattformen listen.

Kreativität im Employer Branding ist angebracht. In den Stellentiteln geht Klarheit aber ganz klar über Kreativität!

Mehr Tipps rund um Jobtitel

Allgemein Auswahlprozess jobchannel News Karriereseite Messen & Analysieren Ratgeber Stellenanzeigen Studien & Trends Zielgruppenansprache