Der Fachkräftemangel, der steigende Innovationsdruck sowie der Wettbewerb um Fachkräfte machen eines deutlich: Unternehmen, die sich breiter aufstellen, sind klar im Vorteil. Diversität ist dabei längst kein «Nice-to-have» mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor im Recruiting und in der Teamleistung.
Wenn Sie ein starkes Team aufbauen möchten, kommen Sie nicht mehr um das Thema Vielfalt herum.
Der Business Case: Vielfalt zahlt sich aus
Diverse Teams leisten mehr. Laut einer McKinsey-Analyse aus dem Jahr 2023 haben Unternehmen mit der grössten Geschlechtervielfalt und ethnischer Diversität in ihren Führungsetagen einen wirtschaftlichen Vorsprung gegenüber ihren Konkurrenten erreicht. Im Vergleich zum Median ihrer Branche hatten sie eine um 39% höhere Wahrscheinlichkeit, finanziell besser abzuschneiden. Damit hat sich der Zuwachs im Vergleich zu vor zehn Jahren mehr als verdoppelt: 2015 waren es nur bescheidene 15%.
Diese Zahlen belegen, dass Unternehmen, die auf Vielfalt setzen, ihre Performance messbar steigern. Durch eine diverse Aufstellung profitieren Sie sowohl finanziell als auch in Bezug auf Innovationskraft, Mitarbeitendenbindung und Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber.
Vielfalt in Führungsteams nimmt zu – Verbesserungspotenzial bleibt bestehen
Die Vorteile von Diversität sind längst belegt. Immer mehr Unternehmen setzen diese auch in der Praxis um. Ein Blick auf die Entwicklung zeigt: Sowohl der Anteil von Frauen als auch von ethnisch diversen Personen in Geschäftsleitungen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen – von rund 14% auf inzwischen 20% respektive von rund 12% auf inzwischen 15%.

Der Blick auf die aktuellen Daten zeigt: Eine positive Veränderung ist zwar erkennbar, das volle Potenzial wird vielerorts aber noch nicht ausgeschöpft. Unternehmen, die frühzeitig auf Vielfalt setzen, stärken ihre Position im Wettbewerb um Talente.
Bessere Entscheidungen durch unterschiedliche Perspektiven
Eine Untersuchung von Cloverpop bestätigt, wie Vielfalt die Entscheidungsfindung positiv beeinflusst. Inklusive Teams treffen in bis zu 87% der Fälle die besseren Geschäftsentscheidungen.
Es geht jedoch nicht nur um die Qualität: Teams, die einen inklusiven Entscheidungsprozess durchlaufen, treffen Entscheidungen doppelt so schnell und benötigen dafür nur halb so viele Meetings. Zudem steigern Entscheidungen diverser Teams die Business Performance durchschnittlich um 60%.
Der Grund dafür liegt auf der Hand: Unterschiedliche Erfahrungen, Sicht- und Herangehensweisen führen zu fundierteren und ausgewogeneren Lösungen. Homogene Teams bleiben dagegen oft in ihren eigenen Denkmustern gefangen. Vielfalt zwingt zur Reflexion, eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten und steigert nachweislich die Performance.
Ganzheitliche Wirkung: Innovation, Nachhaltigkeit, Bindung
Neben der reinen Performance hat Diversität noch weitere positive Effekte:
- Innovation: Heterogene Teams entwickeln kreativere Lösungen und sind erfolgreicher in der Produktentwicklung.
- Nachhaltigkeit: Unternehmen mit vielfältigen Führungsteams verfolgen häufiger ganzheitliche Strategien, etwa im Bereich Umwelt und soziale Verantwortung.
- Mitarbeitendenbindung: Alters- und Erfahrungsvielfalt stärken die Loyalität innerhalb des Teams und reduzieren Fluktuation.
Diversity funktioniert, wenn die Rahmenbedingungen stimmen
Ein diverses Team allein garantiert noch keine bessere Performance. Entscheidend ist, wie Vielfalt im Unternehmen gelebt wird. Wichtig sind:
- Psychologische Sicherheit: Alle Teammitglieder müssen sich einbringen können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen.
- Inklusive Führung: Führungskräfte sollten gezielt auf Inklusion achten und Diversität aktiv fördern.
- Struktur und Kultur: Prozesse, Sprachen und Entscheidungswege müssen Vielfalt unterstützen, nicht behindern.
Sechs Tipps für mehr Vielfalt in Ihrem Recruiting
- Bewusstsein schaffen: Thematisieren Sie Vielfalt intern auf allen Ebenen – von der Führung bis zu einzelnen Mitarbeitenden.
- Stellenausschreibungen inklusiv formulieren: Vermeiden Sie unbewusste Barrieren bezüglich Sprache und Anforderungsprofilen.
- Vielfältige Kanäle nutzen: Publizieren Sie Ihre Stellen auf spezialisierten Jobplattformen, um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen.
- Cultural Add statt Cultural Fit: Suchen Sie gezielt nach Ergänzungen für Ihr Team statt «Kopien» von bereits bestehenden Teammitgliedern.
- Datenbasiert analysieren: Messen Sie, wie vielfältig Ihr Recruiting-Prozess tatsächlich ist und ergreifen Sie konkrete Massnahmen, um die Diversität zu fördern.
- Verantwortlichkeiten festlegen: Vielfalt braucht klare Zuständigkeiten. Benennen Sie Verantwortliche, die Diversity-Massnahmen steuern und Fortschritte überprüfen.
Vielfalt bringt Sie weiter – und wir helfen Ihnen dabei
Diversität steigert die Teamleistung, fördert Innovation und macht Ihr Unternehmen als Arbeitgeber attraktiver. Der Weg dahin beginnt beim Recruiting – und genau hier setzen wir an:
Mit unseren über 200 spezialisierten Jobportalen (z.B. marketing-job.ch, pflege-berufe.ch, basel-jobs.ch) helfen wir Ihnen in bloss zwei Schritten, gezielt jene Talente zu erreichen, die Ihr Team nicht nur verstärken, sondern auch bereichern. Nutzen Sie Vielfalt als Wettbewerbsvorteil und starten Sie jetzt mit einer gezielten Stellenanzeige.

