Recruiting
-
Studie: Recruitment Marketing: How High-Performing Companies Attract Talent
Darum geht es: Eine Umfrage von SmartRecruiters und Talent Pulse (HCI) mit über 450 Teilnehmenden untersucht, was Unternehmen tun, um Talente auf sich aufmerksam zu machen. In den Resultaten wird unterschieden zwischen «High-Performing Companies» und anderen Unternehmen. So wird erkennbar, was für eine erfolgreiche Recruiting-Strategie wirklich wichtig ist. Das sind die wichtigsten Ergebnisse: Darum ist…
-
Das Karriereseiten ABC – Teil 2
Unser ABC für die Karriereseite hilft bei der Optimierung eines der zentralsten Elemente der Recruiting-Strategie. In Teil 1 finden Sie alles von A wie Auffindbarkeit bis M wie Mitarbeitende erzählen. Hier folgt die zweite Hälfte des Alphabets. N wie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Was trägt Ihr Unternehmen zum Klimaschutz bei? Wie übernimmt es soziale Verantwortung?…
-
Das Karriereseiten ABC – Teil 1
Die Karriereseite ist ein wichtiger Teil der Recruiting-Strategie. Das Karriereseiten ABC zeigt die wichtigsten Punkte, auf die es zu achten gilt. A wie Auffindbarkeit Die Karriereseite muss in der Hauptnavigation des Unternehmens gefunden werden. Ein auffallender Button auf der Startseite zum Beispiel oder ein aussagekräftiger Menüpunkt in der Hauptnavigation lotsen potenzielle neue Mitarbeitende an den…
-
Sonderzeichen, Symbole und Emojis im Jobtitel – eine gute Idee?
Der Jobtitel einer Stellenanzeige ist wie der Titel eines Buches in einem Bücherregal. Er sorgt dafür, dass ich die Stellenanzeige anklicke – oder nicht. Er muss meine Aufmerksamkeit erwecken und er muss mich ansprechen. Dafür wird gerne in die Sonderzeichen-Kiste gefasst. Nicht nur der Aufmerksamkeit willen werden Sonderzeichen verwendet, sondern auch für verschiedene Gender-Schreibweisen. Welche…
-
Diese Gender-Schreibweise kommt bei Stellensuchenden am besten an
Maler*in, MalerIn oder Maler/in? Die Debatte um die korrekte Gender-Schreibweise gewann in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Einige Unternehmen greifen die Gender-Schreibweise in ihren Stellenanzeigen auf, andere wiederum verzichten darauf. Aber welche Methode verspricht denn nun die besseren Rekrutierungschancen? Die Ergebnisse aus dem jobchannel Gender-Report 2022 zeigen Ihnen, welche Gender-Schreibweise(n) am häufigsten verwendet werden…
-
Wieso der Rekrutierungsprozess eigentlich doch zum Marketing zählt
Der Fachkräftemangel, die Pandemie und die Abneigung vieler potenzieller Bewerber und Bewerberinnen gegen bürokratische Unternehmen machen die Personalbeschaffung noch schwieriger, als sie ohnehin schon ist. Eine der Herausforderungen, mit denen Personalvermittler bei der Gewinnung von Talenten konfrontiert sind, ist die Schwierigkeit, Stellen effektiv zu vermarkten. Es ist wichtig zu erkennen, dass die Personalbeschaffung im Wesentlichen…
-
4 Recruiting-Trends für 2022, die Sie kennen müssen
Ende 2020 hatten wir die wichtigsten Recruiting Trends für 2021 festgehalten. Viele davon sind für 2022 ebenfalls relevant. Einige noch mehr als im letzten Jahr. Wir befinden uns in einem starken Arbeitnehmendenmarkt. Das ist nicht neu, aber im letzten Jahr wurde die Lage für viele Unternehmen richtig spürbar. Es gibt so viele offene Jobs wie…
-
Brauchen wir mehr Rekrutierungsfachkräfte?
Die Anzahl offener Jobs auf dem Schweizer Arbeitsmarkt schiesst seit dem Sommer in die Höhe. Noch nie gab es so viele offene Stellen – und das konnte man seit Juni 2021 jeden Monat beobachten. Werden darum auch mehr Rekrutierungs-Jobs ausgeschrieben? Und wie! Aber was ist, wenn diese nicht besetzt werden können? Können dann auch die…
-
Vier smarte Tipps für Stellenanzeigen – personalSCHWEIZ
jobchannel durfte im Fachmagazin personalSCHWEIZ einen Beitrag beisteuern. Darin erklären wir aufgrund von Auswertungen von monatlich über 2,2 Millionen Inserateklicks, welche Faktoren eine erfolgreiche Stellenanzeige ausmachen. Zum Beitrag (PDF)
-
Die optimale Gestaltung von Stellenanzeigen: Die persönliche Note ist entscheidend
Überraschende Erkenntnisse zu den entscheidenden inhaltlichen Elementen eines Stelleninserats liefert die Pilotstudie «Eagle Eye» von Best Recruiters in Zusammenarbeit mit der FH Wiener Neustadt. Die Studie wurde mithilfe einer sogenannten Choice-Based Conjoint-Analyse an einer Stichprobe von 120 Studierenden, durchschnittlich 25 Jahre alt, durchgeführt. Die Wahl der Methodik ermöglicht es implizite, also unbewusste Verhaltensmuster und Präferenzen…